Variations 22: Mehrsprachigkeit / Polylingualism / Polylinguisme

Research output: Book/ReportAnthologyResearch

Standard

Variations 22 : Mehrsprachigkeit / Polylingualism / Polylinguisme. / Heine, Stefanie (Editor); Drath, Marie (Editor); Zöllner, Reto (Editor); Hoffman, Tatiana (Editor).

Peter Lang, 2014.

Research output: Book/ReportAnthologyResearch

Harvard

Heine, S, Drath, M, Zöllner, R & Hoffman, T (eds) 2014, Variations 22: Mehrsprachigkeit / Polylingualism / Polylinguisme. Peter Lang.

APA

Heine, S., Drath, M., Zöllner, R., & Hoffman, T. (Eds.) (2014). Variations 22: Mehrsprachigkeit / Polylingualism / Polylinguisme. Peter Lang.

Vancouver

Heine S, (ed.), Drath M, (ed.), Zöllner R, (ed.), Hoffman T, (ed.). Variations 22: Mehrsprachigkeit / Polylingualism / Polylinguisme. Peter Lang, 2014.

Author

Heine, Stefanie (Editor) ; Drath, Marie (Editor) ; Zöllner, Reto (Editor) ; Hoffman, Tatiana (Editor). / Variations 22 : Mehrsprachigkeit / Polylingualism / Polylinguisme. Peter Lang, 2014.

Bibtex

@book{8248f1ab1e754ceaaeeb846abf8b7c68,
title = "Variations 22: Mehrsprachigkeit / Polylingualism / Polylinguisme",
abstract = "F{\"u}r das Verst{\"a}ndnis einer grunds{\"a}tzlichen Mehrsprachigkeit literarischer Texte stellt Michail Bachtins Konzept der Redevielfalt bis heute einen pr{\"a}genden Ansatzpunkt dar. Literatur, die Redevielfalt zum Ausdruck bringt, bewegt sichinnerhalb eines doppelten Bezugssystems. Sie nimmt die Mehrsprachigkeit des Aussen auf und reflektiert sie in ihrer eigenen Form. Literarische Mehrsprachigkeit bietet einen Ort der Inszenierung und Auslotung des Mehr-Sprachlichen, das konstitutiv an der Struktur der jeweiligen Texte mitwirkt. Zum einen betritt man die vielf{\"a}ltig ausgepr{\"a}gten, historisch und sozial konnotierten ,R{\"a}ume{\textquoteleft} unterschiedlicher Arten von Sprachbewusstsein und -praktiken. Gleichzeitig markiert die Mehrsprachigkeit aber immer auch einen Ort der radikalen Sprachautonomie von literarischen Texten selbst. Literarische Mehrsprachigkeit bedeutet somit auch eine gesteigerte Aufmerksamkeit f{\"u}r das konkrete Zusammenwirken unterschiedlicher Merkmale einer ‚poetischen Funktion{\textquoteleft} der Sprache: Rhetorische Figuren, metrische {\"A}quivalenzen, gattungsbedingte Sprachmuster u. v. m. lassen sich als M{\"o}glichkeiten begreifen, Redevielfalt in den einzelnen literarischen Texten poetisch umzusetzen. ",
editor = "Stefanie Heine and Marie Drath and Reto Z{\"o}llner and Tatiana Hoffman",
year = "2014",
language = "Tysk",
publisher = "Peter Lang",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Variations 22

T2 - Mehrsprachigkeit / Polylingualism / Polylinguisme

A2 - Heine, Stefanie

A2 - Drath, Marie

A2 - Zöllner, Reto

A2 - Hoffman, Tatiana

PY - 2014

Y1 - 2014

N2 - Für das Verständnis einer grundsätzlichen Mehrsprachigkeit literarischer Texte stellt Michail Bachtins Konzept der Redevielfalt bis heute einen prägenden Ansatzpunkt dar. Literatur, die Redevielfalt zum Ausdruck bringt, bewegt sichinnerhalb eines doppelten Bezugssystems. Sie nimmt die Mehrsprachigkeit des Aussen auf und reflektiert sie in ihrer eigenen Form. Literarische Mehrsprachigkeit bietet einen Ort der Inszenierung und Auslotung des Mehr-Sprachlichen, das konstitutiv an der Struktur der jeweiligen Texte mitwirkt. Zum einen betritt man die vielfältig ausgeprägten, historisch und sozial konnotierten ,Räume‘ unterschiedlicher Arten von Sprachbewusstsein und -praktiken. Gleichzeitig markiert die Mehrsprachigkeit aber immer auch einen Ort der radikalen Sprachautonomie von literarischen Texten selbst. Literarische Mehrsprachigkeit bedeutet somit auch eine gesteigerte Aufmerksamkeit für das konkrete Zusammenwirken unterschiedlicher Merkmale einer ‚poetischen Funktion‘ der Sprache: Rhetorische Figuren, metrische Äquivalenzen, gattungsbedingte Sprachmuster u. v. m. lassen sich als Möglichkeiten begreifen, Redevielfalt in den einzelnen literarischen Texten poetisch umzusetzen.

AB - Für das Verständnis einer grundsätzlichen Mehrsprachigkeit literarischer Texte stellt Michail Bachtins Konzept der Redevielfalt bis heute einen prägenden Ansatzpunkt dar. Literatur, die Redevielfalt zum Ausdruck bringt, bewegt sichinnerhalb eines doppelten Bezugssystems. Sie nimmt die Mehrsprachigkeit des Aussen auf und reflektiert sie in ihrer eigenen Form. Literarische Mehrsprachigkeit bietet einen Ort der Inszenierung und Auslotung des Mehr-Sprachlichen, das konstitutiv an der Struktur der jeweiligen Texte mitwirkt. Zum einen betritt man die vielfältig ausgeprägten, historisch und sozial konnotierten ,Räume‘ unterschiedlicher Arten von Sprachbewusstsein und -praktiken. Gleichzeitig markiert die Mehrsprachigkeit aber immer auch einen Ort der radikalen Sprachautonomie von literarischen Texten selbst. Literarische Mehrsprachigkeit bedeutet somit auch eine gesteigerte Aufmerksamkeit für das konkrete Zusammenwirken unterschiedlicher Merkmale einer ‚poetischen Funktion‘ der Sprache: Rhetorische Figuren, metrische Äquivalenzen, gattungsbedingte Sprachmuster u. v. m. lassen sich als Möglichkeiten begreifen, Redevielfalt in den einzelnen literarischen Texten poetisch umzusetzen.

M3 - Antologi

BT - Variations 22

PB - Peter Lang

ER -

ID: 286246043